Bildquelle: "Shutterstock.com/0wlbe"
Jahreskreis
Jedes der acht Jahreskreisfeste besitzt die Kraft, bestimmte Seelenschwingungen in uns erklingen zu lassen. Es ist eine Zeit uns im immerwährenden Kreis des Lebens wiederzufinden und mitzuschwingen. Sich zu erinnern, inne zu halten, um Rückschau zu halten, sowie einen Blick in die wahrscheinliche Zukunft zu erhaschen.
So kann Heilung und Befreiung von Angst und Anklage geschehen.
Der Jahreskreis, ein Symbol des Wandels von Sonne und Mond und dem Wandel der Kräfte der Natur vereint im Kosmos und im Unwissbarem.
Alles Leben und vor allem wir selbst sind eingebunden und haben unseren Platz im Verlauf des Jahreskreises, dem das Leben und das Wachstum unterworfen sind.
Die Kelten empfanden die Zeit als Kreis.
Sie bestand aus Kreisen innerhalb von Kreisen.
Den Anfang eines Zyklus bildete immer die dunkle Hälfte des Jahreskreises!
Z.B. der Monat begann immer mit dem unsichtbaren Neumond.
Der Tag begann in der Dämmerung am Abend.
Und das Jahr begann Anfang November in der dunklen Jahreszeit.
In diesem Muster wird ganz viel des keltischen Weltbildes deutlich, wo alles Sein in den Tiefen der Dunkelheit wie aus einem dunklen Mutterschoß heraus geboren wird.
Der Tag entsteht aus der Nacht, genauso wie der Mond und das Licht aus dem Dunkel entsteht.
Das Weltbild war ein positives, ein Geborenwerden, kein Enden mit dem Tod und der Dunkelheit.
Es gab acht markante Fixpunkte, die als rituelle Feste gefeiert wurden, die acht Jahreskreisfeste.
Imbolc findet am 2. Vollmond nach Yule statt.
Imbolc, ein Fest der Reinigung und Erneuerung. Zeit Altes loszulassen und neue Projekte zu beginnen. Es ist eine Gelegenheit, sich mit den Kräften der Natur und der Göttin Brigid zu verbinden und die Frische und Erneuerung der Jahreszeit zu feiern.
Ostara um den 21. März - Tag und Nacht haben die gleiche Länge.
Licht und Dunkel befinden sich im Einklang.
Die Rituale von Ostara laden dazu ein, das Gleichgewicht zwischen Licht und Dunkelheit zu feiern und die Erneuerung der Natur zu ehren.
Bildquelle:"Shutterstock.com/Obsidian Fantasy Studio"
Bildquelle:"Shutterstock.com/Atelier Sommerland"
Beltane - Walpurgisnacht der Hexen. Beltane ist ein Mondfest, welches man etwa im 5 ten Vollmond nach der Wintersonnenwende feiert.
Die Wintergeister werden verscheucht und das Element Feuer spielt eine zentrale Rolle in Beltane-Ritualen. Große Lagerfeuer werden entzündet, um die Sonne und ihre lebensspendende Wärme zu symbolisieren.
Litha
ist das 3. Sonnenfest im keltischen Jahreskreislauf und wird rund um den 21. Juni gefeiert.
Wir feiern die Sonne. Die Mittsommernacht ist die kürzeste Nacht bzw. der längste Tag des Jahres und stellt einen Wendepunkt dar. Ab hier werden die Nächte wieder länger und man gedenkt der Vergänglichkeit des Seins (obwohl das Mittsommerfest eigentlich ein sehr fröhliches Fest ist und auch dementsprechend ausgiebig gefeiert wird).
Bildquelle:"Pixabay.com/Didgeman"
Bildquelle:"Shutterstock.com/Atelier Sommerland"
Lughnasadh, das Schnitterfest, markiert den Beginn der Ernte und wird auch Lammas genannt. Gefeiert wird am 8. Vollmond nach Yule.
Es ist das erste der drei (mit Alban Elved und Samhain) keltischen Erntefeste. Lughnasadh war das Hauptfest der Kelten, an dem der Kornkönig, ein Aspekt des gehörnten Gottes, sich für die Menschen und das Lebens, in einem allumfassenden Sinne, opfert.
Der Gott gibt sich uns hin. Aber, er schenkt uns nur das, was wir auch bereit sind dafür einzusetzen und nur unsere Bemühungen bestimmen, wie viel wir ernten werden.
Mabon ist ein Sonnenfest und wird gekennzeichnet durch die Herbst- Tagundnachtgleiche.
Ebenso wie das im Jahreskreis vorhergehende Lammas (1. August) hat Mabon den Erntedank zum Thema. In der Natur wird die Magie des Wandels spürbar: Der Sommer verabschiedet sich endgültig, und die vollendete Ernte wird gefeiert. Die Blätter der Bäume färben sich in leuchtenden Herbsttönen, und die Stoppelfelder glühen im sanften Licht der herbstlichen Sonne. Die Zugvögel sammeln sich, bereit für ihre spirituelle Reise gen Süden.
Während die Dunkelheit an Macht gewinnt und die Tage kürzer werden, bereiten wir uns auf den Winter vor.
Samhain bedeutet das Ende des Sommers, es ist ein Fest zum Gedenken unserer Ahnen und wird rund um den 11.ten Neumond gefeiert.
Es ist Herbst und die Natur fängt an sich zurück zu ziehen. Es ist eine Zeit, in der man sich mit der Vergänglichkeit beschäftigt und Rückzug zu sich selbst angesagt ist. In der Ruhe der Zeit haben wir die Möglichkeit sich zu hinterfragen und eine Innenschau zu halten.
Yule (oder auch Jul, Julfest, Mittwinter, Alban Arthan) ist der Tag der Wintersonnenwende, um den 20./21. Dezember herum.
Von nun an werden die Tage wieder länger als die Nächte. Wir feiern die Geburt des Lichtes, die Geburt des Sonnengottes und die wiederkehrende Sonne. Ein großer Aspekt dieses Festes ist der Sieg des Lebens im Angesicht der eiskalten, todbringenden Jahreszeit.